top of page

4.

körperlische Erkranungen und Psychosomatik

Was sind somatoforme Störungen und welche Rolle spielt die Psyche bei primär körperlichen Erkrankungen?
Somatoforme Störungen sind psychische Erkrankungen, bei denen körperliche Beschwerden im Vordergrund stehen, für die es keine ausreichende medizinische Erklärung gibt. Das bedeutet, dass Patienten häufig Schmerzen oder andere Symptome erleben, die sich nicht durch körperliche Erkrankungen erklären lassen. Diese Beschwerden können real und belastend sein, und sie haben oft tiefere emotionale oder psychologische Wurzeln.

Warum ist Psychotherapie auch hier wichtig?
Neben der ärztlichen Behandlung ist die Psychotherapie ein entscheidender Bestandteil der Therapie somatoformer Störungen und auch bei körperlichen Erkrankungen. Während Ärzt*innen sich auf die körperlichen Aspekte konzentrieren, hilft die Psychotherapie, die psychischen Faktoren zu verstehen, die die Symptome beeinflussen können. Oft können Stress, Ängste oder traumatische Erfahrungen den körperlichen Schmerz verstärken oder sogar verursachen. Psychotherapie bietet Ihnen Werkzeuge, um diese Zusammenhänge zu erkennen und besser mit den Symptomen umzugehen.

Ansatz und Inhalte der Therapie
In der Psychotherapie für somatoforme Störungen und körperliche Erkrankungen verfolge ich einen integrativen Ansatz, der folgende Inhalte umfasst:

1. Erkenntnis und Verständnis: Wir arbeiten gemeinsam daran, die Zusammenhänge zwischen Ihren körperlichen Beschwerden und emotionalen Belastungen zu verstehen. Dies kann helfen, die Symptome zu reduzieren und die Lebensqualität zu verbessern.

2. Kognitive Verhaltenstherapie (KVT): Diese Methode unterstützt Sie dabei, negative Gedankenmuster und Verhaltensweisen zu identifizieren, die Ihre Beschwerden verstärken. Wir entwickeln zusammen Strategien, um diese Gedanken zu verändern und positive Verhaltensweisen zu fördern.

3. Entspannungstechniken: Stress und Anspannung können die Symptome verstärken. Wir erlernen verschiedene Entspannungstechniken, wie Achtsamkeit oder Atemübungen, die helfen, den Körper zu entspannen und Schmerzen zu lindern.

4. Emotionale Verarbeitung: Wir setzen uns mit möglichen unverarbeiteten Emotionen oder traumatischen Erfahrungen auseinander, die sich auf Ihre körperliche Gesundheit auswirken können. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Beschwerden besser zu bewältigen.

5. VerhaltensänderungGemeinsam entwickeln wir Strategien, um Ihre Lebensgewohnheiten positiv zu verändern. Dies kann helfen, die körperliche und psychische Gesundheit zu verbessern und den Umgang mit Symptomen zu erleichtern.

Die Entscheidung für die Therapie
Die Teilnahme an Psychotherapie ist ein aktiver Schritt in Richtung besserer Gesundheit und Lebensqualität. Durch die Zusammenarbeit in einem unterstützenden Umfeld lernen Sie, Ihre Symptome zu verstehen und neue Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Viele Patient*innen berichten von einer deutlichen Verbesserung ihres Wohlbefindens, einer Verringerung ihrer Beschwerden und einer gesteigerten Lebensfreude.

Die Psychotherapie bietet Ihnen nicht nur Hilfe bei der Bewältigung von somatoformen Störungen, sondern auch einen Raum, in dem Sie sich sicher und verstanden fühlen können. Wenn Sie bereit sind, Ihre Gesundheit aktiv in die Hand zu nehmen und einen neuen Weg zu gehen, lade ich Sie herzlich ein, mit mir in Kontakt zu treten. Gemeinsam können wir Ihre Herausforderungen angehen und Ihre Lebensqualität nachhaltig verbessern.

Lutherstr. 51

06886 Lutherstadt Wittenberg

 

Pfaffendorfer Str. 26a

04105 Leipzig

Tel.: +49 176 21 76 49 67

Bitte beachten Sie meine Telefonsprechzeiten Mittwochs 09-10.45 Uhr

Termine nach vorheriger Vereinbarung!

Bitte geben Sie an, ob Sie Interesse an einer Psychotherapie in Lutherstadt Wittenberg oder Leipzig haben. Vielen Dank für Ihre Nachricht!

Impressum     Datenschutz     AGB

© 2024 Dr. Josephine Otto, Erstellt mit Wix.com

bottom of page